Vertriebskanalstudie Energie
Die Vertriebskanalstudie Energie – Transparenz im Wechselprozess: vom Wechselanlass bis zum Abschlusskanal
Mit der Vertriebskanalstudie Energie wird jährlich anhand von Befragungen mit echten Strom- und Gaswechslern der Wechselprozess vom Anlass bis zum Abschlusskanal transparent gemacht.
Nur für kurze Zeit: Kostenloser Workshop inklusive!
Aktuell bieten wir Ihnen bei Bestellung der Vertriebskanalstudie Energie 2019 einen kostenlosen Workshop in Ihrem Hause an:
- Nach Erhalt der Studie legen Sie die für Sie relevanten Themen fest!
- Diese Fragestellungen diskutieren wir mit Ihnen in einem 2,5-stündigen Workshop in Ihrem Hause
- Es entstehen Ihnen hierfür keinerlei zusätzliche Kosten
- Gilt bei Bestellung bis zum 31.12.2019
1. | Einleitung |
2. | Management Summary |
3. |
Aktuelle Marktentwicklung 2018/2019 Hintergründe und Aktuelles zum deutschen Privatkunden-Energiemarkt |
4. |
Wechselanlässe In diesem Kapitel betrachten wir die Umstände und Anlässe, die zum Wechsel des Energieanbieters führen und differenzieren diese nach Vertriebskanälen und Anbietergruppen. |
5. |
Informationskanäle Kunden, die einen Wechsel beschließen, nutzen unterschiedliche Kanäle, um einen geeigneten Anbieter zu finden oder werden über einen dieser Kanäle erreicht und zum Wechsel motiviert. Neben der Relevanz der Kanäle betrachten wir in diesem Kapitel auch Informationsmuster der Energiekunden. |
6. |
Vertriebskanäle & Wechsler-Typologie Verbraucher, die sich zum Wechsel entschlossen und einen geeigneten Anbieter gefunden haben, können auf unterschiedlichen Wegen bei diesem Kunde werden. Die Vertriebskanäle sind dabei stark mit den Informationskanälen verzahnt. Die Ergebnisse werden zudem zu fünf Wechsler-Typen verdichtet. |
7. |
Produkt-und Anbieterpräferenzen Die Betrachtung der Wechselmotive, Informations-und Vertriebskanäle wird mit Ergebnissen zu Produkt-und Anbieterpräferenzen der Energieverbraucher vervollständigt. Mit dieser ganzheitlichen Betrachtung der Kunden lässt sich die aktuelle Marktentwicklung verstehen sowie die eigene Vertriebs-und Marketingstrategie optimieren und absichern. |
8. |
Wechselbewegung Die große und methodisch sorgsam erhobene Datenbasis mit rund 5.000 Bestandskunden-Interviews, mehr als 1.200 Wechsler-Interviews und etwa 150 Kündiger-Interviews wird genutzt, um den Status Quo der Marktanteile, deren Bewegung in den vergangenen zwei Jahren sowie aktuelle Wechsel aufzuzeigen. |
9. |
Kundenbindung Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zufriedenheit mit den Vertriebskanälen und Anbietern und betrachten die Wahrscheinlichkeiten, dass Kunden beim bisherigen oder neuen Energieanbieter bleiben und einen Vertriebskanal zukünftig erneut nutzen. |
S1. |
Sonderthema: Cross Selling |
S2. |
Sonderthema: Smart Home |
10. |
Anhang und soziodemographische Analysen |
Zentrale Fragestellungen und Inhalte
- Anstoß zum Wechsel
- Wechselgrund
- Genutzte Informationskanäle
- Genutzter Wechselkanal
- Zufriedenheit mit dem Wechselkanal
- Loyalität und Zufriedenheit mit dem Anbieter
Ihr Nutzen
Ein detaillierter Überblick über die von den Verbrauchern genutzten Wechselkanäle
- Marktanteile einzelner Vertriebskanäle
- Bedeutung von Haustürgeschäften und neuen Vertriebsformen
- Rolle des Einzelhandels im Energievertrieb
Der gesamte Wechselprozess wird intensiv durchleuchtet
- Welche Anlässe führen dazu, dass Verbraucher sich erstmals mit einem Versorgerwechsel beschäftigen und was führt letztlich zur Kündigung?
- Wo informieren sich Verbraucher über neue Anbieter und wie wechseln sie anschließend?
Echte Wechsler geben Auskunft über ihre aktuelle Wechselbereitschaft
- Aus welchen Gründen wird der nächste Wechsel stattfinden?
- Welcher Kanal wird voraussichtlich gewählt?
Interviews mit mindestens 5.000 Bestandskunden geben Auskunft über:
- Aktuelle Marktanteile neuer Anbieter
- Letzter Wechsel des Energieversorgers
- Zukünftige Wechselabsicht
Neues in 2019
› Vertiefende Analysen der Bleibeabsicht trotz erlebter Preiserhöhungen (Motivanalyse)
› Von Kunden gewünschte und ggf. nachweislich wirksame Kundenbindungsmaßnahmen
› Analysen der Cross Selling-Aktivitäten und deren Erfolge
› Elektromobilitätsleistungen
› Bereitschaft, Strom von Autoherstellern zu beziehen
› Smart Home/Smart Metering
› Analysen zum Interesse an Möglichkeiten zur Verbrauchsvisualisierung
› Zeitlinie der wichtigen Marktereignisse und der damit einhergehenden Wechselimpulse, Wechselmotive und gewählten Anbietergruppen.