Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg – Wie Batteriegroßspeicher den Energiemarkt transformieren

Der Markt für Batteriegroßspeicher erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Um von Flexibilitäten im deutschen Energiesystem zu profitieren, sind leistungsfähige Speicherlösungen unverzichtbar. Experten betrachten sie als entscheidenden Baustein der Energiewende. Die Nachfrage steigt rasant: Derzeit sind in Deutschland bereits rund zwei Gigawattstunden Speicherkapazität in Form von Großspeichern installiert, doch die Prognosen zeigen, dass sich diese Zahl in naher Zukunft vervielfachen könnte.

Mit dem Wachstum des Batteriesektors gehen jedoch auch Herausforderungen einher. Eine aktuelle Studie des Capgemini Research Institute hebt hervor, dass die Branche vor der Aufgabe steht, die Energiedichte zu erhöhen, Ladezeiten zu verkürzen und gleichzeitig Sicherheit sowie Nachhaltigkeit zu gewährleisten – all das bei sinkenden Kosten. Hinzu kommen technische Herausforderungen im laufenden Betrieb: Eine Umfrage des Batterieanalyseunternehmens Twaice zeigt, dass fast die Hälfte der befragten Unternehmen mindestens einmal pro Monat mit technischen Problemen konfrontiert ist. Besonders betroffen sind Wartungsteams, von denen 40 % wöchentlich mit Störungen kämpfen. Kommunikationsprobleme und ein unzureichender Datenaustausch innerhalb der Unternehmen stellen weitere Hürden dar.

 

Regelmäßiger Branchenüberblick als Schlüssel zur Komplexitätsbewältigung

Die Entwicklungen im Batteriesektor stehen exemplarisch für die rasanten Veränderungen in der gesamten Energiewirtschaft. Wer die Chancen und Herausforderungen der Branche verstehen will, braucht eine fundierte und stets aktuelle Marktübersicht. Der B2B-Wettbewerbsreport von Kreutzer Consulting stellt monatlich nicht nur diese Studien und Analysen vor, sondern bietet Ihnen auch einen umfassenden Überblick über die gesamte Energiewirtschaft – speziell für das Gewerbe- und Industriekundensegment. Der Report bietet Ihnen die Möglichkeit, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Zentrale Inhalte des B2B-Wettbewerbsreport sind unter anderem:

  • Entwicklung der Börsenpreise
  • Allgemeine Marktentwicklungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Studien & Trends
  • Digitalisierung, insbesondere Metering und Prozesse
  • Wettbewerbsentwicklungen wie Marktein- und -austritte, Kooperationen und Strategien
  • Neue Produkte und Services
  • Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
  • Vertriebsaktivitäten

Der Report kombiniert ein monatlich erscheinendes PDF im PowerPoint-Format mit einem benutzerfreundlichen Online-Portal. Dieses ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf aktuelle Meldungen, eine Recherchefunktion und die Erstellung eines individuellen Dashboards. So behalten Sie mühelos den Überblick und können fundierte Entscheidungen für Produktentwicklungen und Vertriebsstrategien treffen.

Nutzen Sie unser aktuell verfügbares 3-monatiges Testangebot und sparen Sie dabei 200 Euro. Mehr über den B2B-Wettbewerbsreport erfahren Sie hier.

Mehr über die Studie des Capgemini Research Institute erfahren Sie hier. Ebenso können Sie die Ergebnisse der Twaice-Umfrage über diesen Link einsehen.

Zurück