Kundenbeziehungen erleichtern den EDL-Vertrieb für Energieversorger
Der Energiemarkt hat sich für die beteiligten Akteure vom reinen Strom- und Gasvertrieb zunehmend zu einem komplexeren Markt mit integrierten Energiedienstleistungen entwickelt. Auch Energieversorgungsunternehmen müssen sich mit passenden Angeboten im wachsenden EDL-Markt positionieren.
Doch wo kaufen Kunden bevorzugt EDL-Angebote?
Der Marktanteil von Energieanbietern liegt bei Elektro-Wärmepumpen bei rund 13 %, während etwas mehr als zwei Drittel ihre Wärmepumpe beim lokalen Handwerker (41 %), überregionalen Installationsbetrieb (8 %) oder direkt beim Hersteller (19 %) gekauft haben. Dies geht aus der in Kürze erscheinenden Studie „Energiedienstleistungen für Privatkunden 2025“ von Kreutzer Consulting und Nordlight Research hervor.
Bei detaillierter Analyse der Kaufentscheidung beim Energieversorger ist festzustellen, dass Kunden ihre Wärmepumpe bevorzugt beim eigenen Strom- oder Gasanbieter kaufen. So haben 92 % der befragten Wärmepumpen-Besitzer, die diese bei einem Energieanbieter gekauft haben, bei ihrem aktuellen Strom- oder Gasanbieter erhalten.
Bei der Anschaffung von Wallboxen zeigt sich hier ein sehr ähnliches Bild, während sich Kunden beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage auch häufig für einen anderen Strom- oder Gasanbieter entscheiden. Wenn die PV-Anlage bei einem Energieversorger gekauft wurde, war dies in nur 59 % der Fälle beim eigenen Energieanbieter. Der zugehörige Batteriespeicher wird in der Regel beim gleichen EVU gekauft.
Was bedeutet das für Energieversorger?
Insgesamt lässt sich daraus schließen, dass eine bestehende Kundenbeziehung den Verkauf weiterer Energiedienstleistungen erleichtert, da der Kundenzugang auf einer bereits bestehenden Vertrauensbasis einfacher gestaltet werden kann. Insbesondere Stadtwerke profitieren durch die Regionalität von einer erhöhten Loyalität.
Dennoch zeigt sich auch, dass eine nicht vorhandene Kundenbeziehung keine unüberwindbare Hürde ist. Energieversorger können die Chance nutzen, potenzielle Interessenten mit gut entwickelten und platzierten EDL-Angeboten anzusprechen, um so neue Kundenbeziehungen aufzubauen.
Über die Studie Energiedienstleistungen Privatkunden 2025
2025 erscheint mit der Studie „Energiedienstleistungen für Privatkunden 2025“ von Kreutzer Consulting und Nordlight Research erstmals eine große Erhebung und Marktanalyse zu PV-Anlagen, Wärmepumpen und vielen weiteren Energiewende-Produkten und Services.
Im Rahmen einer groß angelegten Befragung von rund 4.000 Ein- und Zweifamilienhauseigentümern und 1.000 Mietern zu Komponenten wie z.B. Wärmepumpe, Wallbox, PV soll die gesamte Entscheidungs- und Abschlussstrecke untersucht werden: von der aktuellen Ausstattung, über Interesse und Informationsbeschaffung bis hin zu konkreten Käufen und Abschlüssen.
Hier erhalten Sie mehr Informationen über die in Kürze erscheinende Studie.
Jetzt die Studie Energiedienstleistungen für Privatkunden 2025 vorbestellen!