Gewerbespeichermarkt wächst rasant

Der deutsche Speichermarkt nimmt spürbar Fahrt auf. Auch wenn derzeit der Heimspeichermarkt noch mit über 80 % der installierten Kapazität dominiert, steigt die Nachfrage im gewerblichen Bereich deutlich. Allein im Jahr 2025 wurden mehrere hundert Megawattstunden an gewerblichen und industriellen Speichern installiert – das zeigen die aktuellen Battery Charts der RWTH Aachen.

Die Gründe liegen auf der Hand: Ein Netzanschlusspunkt ist meist bereits vorhanden, die Geschäftsmodelle – etwa Peak Shaving, Lastverschiebung oder Eigenverbrauchsoptimierung in Verbindung mit einer PV-Anlage – sind leicht nachvollziehbar, und die Amortisationszeiten bewegen sich in einem überschaubaren Rahmen. Für Anbieter und Kunden gleichermaßen wird der Markt damit attraktiv.

Rückenwind kommt zudem aus dem Regulierungsrahmen: Bis zum 4. August 2029 entfällt die doppelte Belastung mit Netzentgelten für Strom, der in einen Speicher eingespeist und später wieder genutzt wird – das verbessert die Wirtschaftlichkeit und schafft Planungssicherheit.

Das aktuelle Schwerpunktthema des B2B-Wettbewerbsreport von Kreutzer Consulting zeigt die aktuellen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen kompakt auf und geht kurz auf einige Wettbewerber in dem Markt ein.

B2B-Wettbewerbsreport: Aktuelle Markttransparenz für fundierte Entscheidungen

Die Dynamik im Batteriesektor steht exemplarisch für die rasanten Veränderungen im Energiemarkt. Wer Chancen früh erkennen und Risiken steuern will, benötigt verlässliche Orientierung. Der B2B-Wettbewerbsreport von Kreutzer Consulting bündelt monatlich die relevanten Entwicklungen – von Preis- und Marktsignalen über regulatorische Änderungen bis zu Anbieterstrategien – speziell für das Gewerbe- und Industriekundensegment. Der Report bietet Ihnen die Möglichkeit, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Zentrale Inhalte des B2B-Wettbewerbsreport sind unter anderem:

  • Entwicklung der Börsenpreise
  • Allgemeine Marktentwicklungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Studien & Trends
  • Digitalisierung, insbesondere Metering und Prozesse
  • Wettbewerbsentwicklungen wie Marktein- und -austritte, Kooperationen und Strategien
  • Neue Produkte und Services
  • Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
  • Vertriebsaktivitäten

Der Report kombiniert ein monatlich erscheinendes PDF im PowerPoint-Format mit einem benutzerfreundlichen Online-Portal. Dieses ermöglicht Ihnen den schnellen Zugriff auf aktuelle Meldungen, eine Recherchefunktion und die Erstellung eines individuellen Dashboards. So behalten Sie mühelos den Überblick und können fundierte Entscheidungen für Produktentwicklungen und Vertriebsstrategien treffen.

Mehr Informationen zum B2B-Wettbewerbsreport finden Sie hier.

Nutzen Sie gerne unser Kennenlernangebot: drei Ausgaben des B2B Wettbewerbsreport zum Gesamtpreis von 395 € zzgl. USt. (statt 595 € zzgl. USt. für drei Einzel-Ausgaben).

Zurück