83 % der Vergleichsportal-Nutzer bevorzugen ein preissortiertes Ranking

Vergleichsportale wie Check24 und Verivox setzen im Ranking zunehmend auf die Attraktivität der Angebote und lösen damit den rein preisbasierten Vergleich ab.

Das Standardranking bei Check24 erfolgt beispielsweise nach Beliebtheit, wobei Parameter von Angeboten wie Preis, Nachhaltigkeit, Weiterempfehlungsquoten oder Kundenbewertungen von einem Algorithmus gewichtet werden, um die Beliebtheit eines Angebots einzuschätzen. Darüber hinaus kann das Anbieterranking nach wie vor nach niedrigstem Preis, Arbeitspreis und Grundpreis sortiert werden.

Bei Verivox hingegen wird in der Voreinstellung nach wie vor nach dem Preis sortiert, wobei nur Tarifempfehlungen angezeigt werden, die gewisse Mindestvoraussetzungen erfüllen.  Zudem ist ein Ranking nach Anbieterbewertungen möglich.

Die Vertriebskanalstudie Energie 2025 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research zeigt jedoch, dass 83 % der Vergleichsportal-Nutzer eine Sortierung der Angebote nach Preis bevorzugen. Daraus lässt sich schließen, dass die neue Ranking-Logik auf Vergleichsportalen eher unbeliebt sein könnte.

Unklar bleibt aber, ob die Nutzer die Sortierung nach Kundenzufriedenheit auf den ersten Blick als solche erkennen und wie sie sich in diesem neuen Umfeld zurechtfinden. Dabei sind transparente Informationen über die in das Ranking einfließende Faktoren und deren Gewichtung ausschlaggebend.

Entscheidend ist schließlich, dass die Kunden das für sie beste Angebot einfach und schnell finden. Dabei sind qualitative Faktoren wie Produktqualität und Kundenbewertungen neben dem Preis hoch relevant. Ob sich die insbesondere aus Reiseportalen bekannten Beliebtheits-Rankings auch im Energiemarkt durchsetzen, wird sich zeigen müssen. Schließlich bieten Strom und Gas deutlich weniger Differenzierungsmerkmale als eine Urlaubsreise, weswegen der Entscheidungsprozess nicht zwangsläufig vergleichbar ist.

Die Rolle und Bedeutung der Vergleichsportale im Energievertrieb ist ein wichtiges Thema in der in Kürze erscheinenden Vertriebskanalstudie Energie 2025.

Darüber hinaus beantwortet die Studie viele weitere wichtige Fragen:

  • Welche Eigenschaften neben dem Preis bewegen Kunden heute zum Anbieterwechsel – und was hält sie davon ab?
  • Welche Vertriebskanäle gewinnen an Bedeutung?
  • Welche Versorgergruppen verbuchen netto Zugewinne – und wer verliert Marktanteile?

Die Studie basiert auf mehr als 7.000 Interviews mit Energiekunden, darunter mehr als 2.000 Verbraucher, die ihren Versorger innerhalb der letzten zwei Jahre gewechselt haben.

Ihr Mehrwert:

Versorger erhalten fundierte Einblicke in die Entwicklung des Entscheidungsverhaltens, der Wechselanlässe und der Abschlusswege ihrer Kunden – eine unverzichtbare Basis für eine zukunftsorientierte Vertriebs- und Kundenbindungsstrategie.

Profitieren Sie von einem inkludierten Kurzworkshop:

Nutzen Sie außerdem den im Studienpreis enthaltenen 60-minütigen online-Workshop um ihre individuellen Fragen rund um das Verhalten Ihres Kundenstammes zu diskutieren und einzelne Studieninhalte zu vertiefen.

Zudem haben Sie hier die Möglichkeit, vom Kombi-Angebot aus Vertriebskanalstudie Energie 2025 und EDL-Kompass 2025 zu profitieren!

Zurück