Energy Blog

Im Energy Blog kommentieren und bewerten wir regelmäßig wichtige Entwicklungen im Energiemarkt. Alle neuen Beiträge können Sie bequem über unseren Newsletter "Energy Update" abonnieren.

Zum Newsletter anmelden!

von - Energy Blog

Der Energiemarkt hat sich für die beteiligten Akteure vom reinen Strom- und Gasvertrieb zunehmend zu einem komplexeren Markt mit integrierten Energiedienstleistungen entwickelt. Auch Energieversorgungsunternehmen müssen sich mit passenden Angeboten im wachsenden EDL-Markt positionieren.

von - Energy Blog

Kundenbindung ist in einem reinen Commodity-Markt ein schwieriges Thema. Die Produkte sind austauschbar und der Wettbewerb geht im Wesentlichen über den Preis.

Für die Energiebranche war das bislang kein riesiges Problem, da insbesondere Stadtwerke, aus dem Monopolmarkt kommend, 25 Jahre lang einen sehr hohen Marktanteil halten konnten.

von - Energy Blog

Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch. Steigende Wechselraten, neue Wettbewerber und die zunehmende Digitalisierung fordern von Energieversorgern ein Umdenken bei der Kundenbindung. Klassische Modelle mit einmaligem Bonus reichen heute nicht mehr aus.

von - Energy Blog

Der Markt für Batteriegroßspeicher erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Um von Flexibilitäten im deutschen Energiesystem zu profitieren, sind leistungsfähige Speicherlösungen unverzichtbar.

von - Energy Blog

Die Digitalisierung prägt immer mehr Lebensbereiche – so auch die Wahl des Energieversorgers. Der Vertragsabschluss erfolgt zunehmend online, und Vergleichsportale gewinnen weiter an Bedeutung.

von - Energy Blog

Kunden, die sich für Wärmepumpen, PV-Anlagen oder Ladelösungen interessieren, werden von überregionalen Installationsbetrieben meist direkt mit einem Gesamtpaket aus Hardware, Energiemanagement, dynamischem Tarif und weiteren Services bedient. Für Anbieter wie 1Komma5° oder Enpal ist das Installationsangebot der Einstieg in eine langfristige Kundenbeziehung und dauerhafte Erlösquelle durch Stromlieferung und Flexibilitätsmanagement.

 

Um diesem neuen Wettbewerb zu begegnen sind Stadtwerke gefordert ebenfalls Energiedienstleistungen anzubieten. Dies erscheint aufgrund fehlender Ressourcen und teilweise geringem Skalierungspotenzial manchmal schwierig. Dennoch müssen Lösungen gefunden werden, mit denen man die Kunden bei der Energiebelieferung dauerhaft bindet.

von - Energy Blog

In nur sechs Wochen zum Erfolg! Unsere Masterclass in Zusammenarbeit mit zerio, epilot, Solarize, Zählerfreunde und FSE begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur Einführung und Optimierung dynamischer Tarife. Dabei erhalten Sie nicht nur theoretische Grundlagen, sondern setzen praktische Schritte direkt um – begleitet von erfahrenen Mentoren und einer engagierten Peer-Group.

von - Energy Blog

Die Einführung intelligenter Messsysteme (iMSys) ist ein wichtiger Schritt für die Energiewirtschaft, aber auch eine große Herausforderung für Messstellenbetreiber. Ab 2025 müssen in Deutschland zunehmend Haushalte mit Smart Metern ausgestattet werden – doch wie können die komplexen Serviceprozesse rund um den Rollout effizient gestaltet werden?

von - Energy Blog

Seit Januar 2025 müssen alle Energieversorger dynamische Tarife anbieten. Im Moment konzentrieren sich viele Versorger lediglich auf die Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen.

von - Energy Blog

2025 wird ein entscheidendes Jahr für die Energiewirtschaft und die Energiewende sein. Die neuen Rahmenbedingungen konkretisieren sich, doch die Herausforderungen bleiben weiter groß. Entsprechend müssen Versorger jetzt Prioritäten setzen und wichtige strategische Entscheidungen treffen.